Archiv der Kategorie: Blog

Neuer FHK 50 Fertighauskran

Seit dieser Woche ist ein neuer Fertighauskran FHK 50 von Tadano Faun in der 4-Achs-Version bei uns im Einsatz. Der Schnellläufer-Kran ist zusätzlich mit einer 9,0 m langen Klappspitze ausgerüstet und wird in unserer Niederlassung in Schwaikheim stationiert sein.

Neuer Mega-Semi -Auflieger

Auch der Fuhrpark unserer Transportabteilung wird ständig auf den neuesten Stand gebracht und erhält regelmäßig Verstärkung. Seit heute verfügen wir über einen neuen Mega-Semi-Auflieger mit gelenkten Achsen und 76,00 cm Ladehöhe. Der Auflieger ist 16,49 m lang und kann um 7,00 m variabel auf bis zu 23,49 m austeleskopiert werden.

Einsatzbericht des IK 03 Miniraupenkran

Ein äußerst ungewöhnlicher Einsatz fand vergangene Woche bei einem Neubau in Ditzingen statt. Hierbei wurde mittels unserem neuen Ladekran LDK 165 unser kleinster Miniraupenkran IK 03  auf das Dach eines Neubau-Gebäudes gehoben. Während der Ladekran die zu versetzende Elemente (Ventilatoren und Lüftungsgeräte) von der Straße aus nach oben auf entsprechende Hubwagen an der Dachkante befördert hatte, wurden diese mit dem Miniraupenkran auf dem Dach auf die verschiedenen Zielpunkte positioniert. Somit konnte im Vergleich zu einem Großkran mit immenser Ausladung ein deutlich effizienteres und kostengünstigeres Konzept entwickelt werden, um die Arbeiten zu verrichten.

Auf einigen Bildern ist im Übrigen im Hintergrund auch noch unser GHK 700 auf der selben Baustelle beim Abbau eines Wolffkran 6031 zu sehen.

Neue Ladekrane

Höher, stärker, weiter: noch mehr Power im Ladekran-Bereich!

In den vergangenen 3 Monaten haben wir unsere ohnehin schon beachtliche Ladekran-Flotte nicht nur durch neue Anschaffungen stark verjüngt, sondern auch beachtlich erweitert. Neu hinzugekommen sind folgende fünf Fahrzeuge:

    LDK 50           2 Stück!

LDK 92           2 Stück!

     LDK 165           Ladekran der nächsten Generation!

Neuer GHK 100 Geländehydraulikkran

Seit dieser Woche (KW 31) haben wir in unserer Niederlassung Leinfelden-Echterdingen (Stetten) beim Flughafen in Stuttgart einen neuen „Wiesbauer GHK 100“ Geländehydraulikkran im Einsatz. Der Kran ist standardmäßig ausgerüstet und verfügt neben 60,00 m Hauptmast über eine 19,00 m Doppelklappspitze (vollhydraulisch abwinkelbar!). Als Besonderheiten sind zudem der nur 2,55 m breite Unterwagen und die variablen Traglasten (in Abhängigkeit vom Drehwinkel) zu nennen.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Aushub des Holzstegs – unser GK 750 im Einsatz

Im Zuge des Bahnprojekts „Stuttgart 21“ sollte der alte Holzsteg, der 1976/1977 für die Bundesgartenschau errichtet worden war und Bad-Cannstatt mit dem Rosensteinpark verbindet, einer neuen Eisenbahnüberführung weichen und daher abgerissen werden.

Seit Freitag, 08.07.2016, wurde vier Tage lang der größte Gitterkran Baden-Württembergs am Westufer aufgebaut, um das Brückensegment herauszuheben. Nach wochenlanger Vorplanung konnte der Aushub dann am Donnerstag den 14.07.2016 planmäßig stattfinden. Schon den gesamten Vormittag warteten unzählige Besucher und Fotografen rund um das Gelände auf den einmaligen, spektakulären Einsatz. Auch zahlreiche Passanten und Radfahrer verfolgten die beeindruckende Szene, während die bereits angehängte Brücke an ihren Trägern freigeschnitten wurde. Um die Mittagszeit war es dann endlich soweit und das über 70,00 Meter lange und knapp 130,00 Tonnen schwere Segment hob sich bei ca. 52,00 m Ausladung langsam vom Rest der Brücke ab. Von da an ging es dann ziemlich schnell – binnen wenigen Minuten versetzte unser 750 Tonnen Gitterkran das Brückenteil ohne Komplikationen auf das Westufer entlang des Neckars, wo es nun zersägt und verschrottet wird.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, dass dieser einzigartige Einsatz so reibungslauf und souverän ablaufen konnte. Der Dank geht natürlich auch an ©Kai Leingang für die tollen Bilder und Videoaufnahmen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Einsatzbericht des TGK 265 Turmfaltmobilkran in Stuttgart

Am 18.06.2016 fand ein schöner Einsatz unseres neuen Liebherr Turmfaltkrans im Wippmodus mit Zusatz-Ballast und Anbauspitze („TGK 265“) am Fasanenhof in Stuttgart statt (EnBW Energie Baden-Württemberg AG). Bei einem Last-Gewicht von lediglich 700 kg, jedoch einer erforderlichen Hakenhöhe von 75,00 m war dieser Einsatz prädestiniert für den neuen Turmfaltkran im Wippmodus. Hierbei konnte der Kran alle seine Vorteile gegenüber einem normalen Mobilkran einsetzen.

Weitere Informationen zum Fahrzeug erhalten Sie hier.

Neuer GHK 30 Geländehydraulikkran

Seit vergangener Woche befindet sich auch ein neuer 30 To. Geländehydraulikkran (GHK 30) in unserem Fuhrpark. Der Kran ist in unserer Hauptverwaltung in Bietigheim-Bissingen stationiert. Das entsprechende Datenblatt finden Sie hier unter Geländehydraulikkrane > GHK30-2.

Neuer RHK 120 Raupenhydraulikkran

Seit dieser Woche befindet sich ein neuer Raupenhydraulikkran (RHK) der 120 To. Klasse in unserem Fuhrpark.

Der Kran wird vorrangig auf unseren WKA-Baustellen, also im Bereich der Windkraft, als Hilfskran eingesetzt. Er kann aber natürlich auch für andere Arbeiten im Bereich der Beton- und Fertigteilmontage, Stahlbau- und Anlagenmontage sowie Spezialeinsätze in Betracht gezogen werden. Als Zusatzausrüstung zum starken 40,20 m Teleskopausleger hat der Kran einen kurzen Schnabelausleger HA-S mit 12,00 t Tragkraft, einen 2. Haken (Rundhaken) mit 15,00 t Tragkraft sowie eine zweite Hubwinde, sodass ein 2-Winden-Betrieb möglich ist.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Einsatz des Selbstfahrers in Obertsrot

Umspannwerk Obertsrot

Einen nicht ganz alltäglichen Einsatz hatten wir kürzlich im Umspannwerk in Obertsrot bei Baden-Baden. Für einen Ausbau der örtlichen Umspannanlage mussten Betonelemente mit einem Gewicht von bis zu 40,00 Tonnen und einer Breite von bis zu 4,00 Metern zur Baustelle gebracht werden. Die Platzverhältnisse auf der Baustelle aber auch zur Baustelle hin waren sehr beengt. Die Anlieferung der Teile mittels konventionellen Transporten war nicht möglich; auch die Krangestellung stellte sich als äußerst schwierig heraus. Zusammen mit unserem Kunden haben wir ein Konzept entwickelt, um die Anlagenteile schnell und sicher an den Zielort zu bringen. Dabei kamen unser Selbstfahrer sowie zwei Autokrane (GHK140 und GHK250) zum Einsatz.

Die Teile wurden auf einem Parkplatz mittels 140 To. Kran auf unsere Selbstfahrereinheit umgeladen. Dieser wiederum bewältigte die knapp 1,1 km lange Strecke mit Steigungen und Gefälle von bis zu 20 % in einer knappen Stunde. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse wurde zudem auch der Zusatzballast mittels Selbstfahrer an Ort und Stelle gebracht.