Archiv der Kategorie: Blog

Generator-Umschlag in Freiberg am Neckar

Ende Juni waren wir mit unserer DEMAG CC3800 Raupe in Freiberg am Neckar, um einen ca. 350,0 t schweren Generator vom Schiff auf SPMTs zu verladen.

Die Besonderheit an diesem Einsatz war, dass die Raupe nicht lange auf dem Gelände stehen bleiben konnte und somit die Zeit zum Auf- und Abbau begrenzt war.
Somit musste die Raupe in Rekordzeit im Schicht-Betrieb über Nacht aufgebaut und nach dem Einsatz auch wieder abgebaut werden.

Bilder: © omegataupodcast / MarkusVölter 

Titelbild: © Konstantin Hellstern

Neuer GMK 5250XL-1 für Wiesbauer

Samuele Polidori und Jonathan Matthes durften Anfang Juli ihr neues Arbeitsgerät – einen GMK 5250XL-1 – bei GROVE in Wilhelmshaven übernehmen. Bei bestem Wetter durften sich die beiden mit dem 250-Tonner und seinem 78,5 m langen Hauptausleger vertraut machen. Um in noch größere Höhen zu gelangen wurde eine hydraulische Doppelklappspitze mit 11,2/17,8 m Länge geordert. Somit ist es der ideale 5-Achser um die Flotte am Hauptsitz in Bietigheim-Bissingen zu verstärken und den Großraum Stuttgart zu bedienen.

„Manitowoc und die KranAgentur Werner bedanken sich bei den beiden Geschäftsführern Sissy und Florian Wiesbauer für diese Investition und wünschen dem Team Wiesbauer für die Zukunft alles Gute und stets gefüllte Auftragsbücher.“

©Video: KranAgentur Werner

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Link

„Nachdem die marode Siligmüllerbrücke bereits 14 Jahre gesperrt war, wurde sie 2009 abgebrochen und hinterließ eine – nun auch deutlich sichtbare – Lücke zwischen Stadtring Süd und dem Hauptfriedhof jenseits der Bahngleise. Im Lauf des vergangenen Jahrzehnts jedoch hat man sich an den Anblick und den geänderten Verkehrsfluss gewöhnt. Warum also muss die Brücke nun ersetzt werden?

Der wichtigste Grund liegt einige Jahre in der Zukunft: Die benachbarte Brücke Rottendorfer Straße muss zwingend erneuert werden und ohne Alternative wären durch den Abbruch ganze Stadtteile von der Innenstadt abgeschnitten. Dies soll das neue Bauwerk in der Siligmüllerstraße im wörtlichen Sinn überbrücken.

Das neue Quartier am Hubland bringt einen Zuwachs von Individual-, Rad- und öffentlichem Nahverkehr mit sich. Entsprechend kann hier auch langfristig von einer besseren Verteilung der Verkehrsströme über beide Brücken profitiert werden. Mit dem entlang des Hauptfriedhofs anschließenden Zweirichtungsradweg wird zudem die Radachse 4 ergänzt. Außerdem erhält das nahe Krankenhaus mit dem Brückenneubau eine weitere Anfahrtsmöglichkeit, was vor allem bei dringenden Rettungseinsätzen relevant sein kann.

Nicht gerade einfach sind die Bedingungen für die Bauarbeiten: Berücksichtigt werden müssen sowohl die Anwohner, als auch die direkte Nähe zum Stadtring und damit zur höchst frequentierten Straße Würzburgs; die Platzverhältnisse sind beengt, die Dimensionen der Baustelle enorm.“

Im Einsatz zum Versetzen der über 50 t schweren Brückenteile war unser Liebherr LTM1750-9.1 (800 t Upgrade).

©Video: Stadt Würzburg, FB Tiefbau und Verkehrswesen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Erster Tadano AC 7.450-1 weltweit geht an Wiesbauer!

Premiere: Wiesbauer erhält den ersten weltweit ausgelieferten Tadano AC 7.450-1 und festigt damit weiter die Marktposition und die stetige Investition in modernste Kransysteme und neue Innovationen. 

Mit nur 15,99 Metern Unterwagenlänge ist der 7-Achser trotz seiner zusätzlichen Achse eine deutlich leistungsfähigere Alternative zu allen aktuell im Markt erhältlichen 6-Achsern. Die Performance reicht dabei in vielen Bereichen an die eines 8-Achsers heran. „Für uns schließt der Tadano AC 7.450-1 damit eine Lücke, die bisher kein anderer Hersteller besetzt“, kommentiert Florian Wiesbauer die Neuanschaffung, welche schon 2019 als Vorvertrag auf einer Serviette unterzeichnet wurde.

Der Tadano AC 7.450-1 wurde abgesehen von einer hydraulisch abwinkelbaren Gitterspitze mit voller Ausrüstung gekauft und ist ab sofort vom Hauptsitz Bietigheim-Bissingen mit der internen Bezeichnung „GHK450“ im Einsatz.

Weitere Informationen zum Kran gibt es hier.

 

Neue Niederlassungen in Bad Rappenau und Bretzfeld!

Wir haben großartige Neuigkeiten! Ab dem 01.09.2021 übernehmen wir die Kranabteilung des Abschlepp- und Bergedienst Florian Herbold e.K.! 

Damit kommen neben dem Hauptsitz in Bietigheim-Bissingen und den Niederlassungen in Neckarsulm, Leinfelden-Echterdingen (Stuttgart), Schwaikheim (Rems-Murr-Kreis) und der Wiesbauer GmbH Rhein-Neckar in Plankstadt nun noch zwei weitere Standorte hinzu: Bretzfeld-Schwabbach und Bad Rappenau. Neben dem Neu- und Ausbau der Niederlassung in Neckarsulm werden wir entlang der A6 weiterwachsen. Der Abschlepp- und Bergedienst Florian Herbold e.K. wird als solcher weiterhin existieren, lediglich die Krane gehen in unseren Fuhrpark über. In partnerschaftlicher Zusammenarbeit werden wir unsere Stärken gemeinsam nutzen und geographisch wachsen damit wir in Zukunft kürzere Anfahrtswege anbieten können.

Großgeräte-Einsatz im Kraftwerk in Marbach!

Am vergangenen Samstag haben wir direkt nach dem Einsatz schon ein kleines Video auf unseren Social-Media-Kanälen veröffentlicht. Nun folgt noch eine Auswahl an ein paar großartigen Fotos von unserem Einsatz am Kraftwerk in Marbach zusammen mit dem Schwerlastbetrieb Neeb GmbH & Co. KG. Neben deren Liebherr LR1600 war unser Demag CC2800 Raupenkran und einige unserer SPMT-Achslinien (MSPEs) von COMETTO im Einsatz. Dazu natürlich einiges an Transportfahrzeugen und Hilfskrane. Das Gewicht der versetzten und verfahrenen Gasturbine beträgt 335,0 Tonnen!
 
In der Zwischenzeit gibt es auch einen kurzen Artikel über den Einsatz:
 
Ein herzlichster Dank geht wieder einmal an Markus Völter für die tollen Bilder! 📸
 

Zwei neue LR1300 sind da!

Wir haben unseren Fuhrpark weiter verstärkt und zwei neue Liebherr LR1300 Raupenkrane in Betrieb genommen. Nach dem Abholen im Werk bei Liebherr, ging der Transport von einem der beiden Krane direkt ohne Umwege auf die Baustelle nach Kaiserslautern zum ersten Einsatz. Wir freuen uns auf spannende und herausfordernde Einsätze mit den neuen Geräten.

Weitere Informationen zum Kran gibt es hier.

Das Datenblatt der Krane ist bereits unter „Geräte“ > „Datenblätter“ zu finden.

Zwei gelbe Riesen im Einsatz!

Ein weiteres Mal gibt es ein paar fantastische Einsatzbilder, wofür wir uns auch auf diesem Weg nochmals bei Markus Völter bedanken wollen!

In einer Art Tandemhub wurde vergangene Woche eine knapp 85,0 t schwere Schrägstihlschalung an der Filstalbrücke versetzt – oder besser gesagt in der Luft übergeben. Hierfür waren unser Demag AC700-9 sowie der Liebherr LTM1750-9.1 im Einsatz!

Fotos: Markus Völter

Wiesbauer erhält zwei Demag® AC 45 City!

Zwei Neuanschaffungen für den Hauptsitz in Bietigheim-Bissingen und die Niederlassung Schwaikheim! Seit der KW12 haben wir zwei fabrikneue Demag AC 45 City im Aufgebot. Die Citykrane von Demag sind aus einem gut sortierten Fuhrpark nicht mehr wegzudenken. Vor allem die kompakte Bauweise, aber auch die hohen teleskopierbaren Lasten selbst mit horizontaler Auslegerstellungen sind nach wie vor überzeugende Argumente.

Weitere Informationen zum Kran gibt es hier.

Gesetzliche Kostensteigerungen ab 01.01.2021

Seit dem 01.01.2021 gibt es zum Leidwesen der Kran- und Schwerlastbranche einige gesetzliche Änderungen im Genehmigungsverfahren. Zudem wurde die CO2-Steuer eingeführt. Die Stellungnahme der Geschäftsleitung zu den daraus resultierenden Kostensteigerungen finden Sie hier.