Archiv des Autors: wiesbauer

Nachbericht Minibauma 2015

Am 05. und 06. September 2015 fand im Technikmuseum in Sinsheim zum 20. Mal die Mini-Bauma statt. Dabei zeigten erneut zahlreiche Austeller eine kleinen Querschnitt diverser Fahrzeuge, insbesondere aus den Bereichen Transporte, Krane und Baugeräte. Natürlich war auch die Firma Wiesbauer wieder mit dabei und bot Modell- und Technikfans eine interessante Übersicht über den Fuhrpark.

Fotos © Andreas Herrmann

Einsatzbericht Windpark Harthäuser Wald

Im Harthäuser Wald im Kreis Heilbronn entsteht ein neues Großprojekt im Bereich Windkraftanlagen. Insgesamt 14 Windräder werden hier in den Gemeinden Hardthausen, Jagsthausen, Widdern und Möckmühl aufgestellt. Bis Ende des Jahres sollen alle Windräder planmäßig am Netz sein. Momentan befindet sich in dem beliebten Erholungsziel jedoch noch eine Großbaustelle, auf der Beton- und Stahltürme für die 14 Windkraftanlagen hochgezogen werden.   ( Quelle: SWR 7/2015 )

Bei der Montage der Windkraftanlagen sind 3 Raupengitterkrane von Wiesbauer im Einsatz. RGK 180 zur Bedienung der Zwischenlagerfläche, RGK 600 zur Vormontage der Betontürme und der RGK 650 zur Endmontage der Anlagen. 

Neuer TGK 120 Turmfaltmobilkran von Liebherr

Der neue und kompakte 4-achsige TGK 120 Turmfaltmobilkran verfügt über einen waagerechten Ausleger von 45,00 Meter Länge bei einer Hakenhöhe von +30,00 Meter. Durch den Laufkatzbetrieb der Hakenflasche sind sehr schnelle Arbeitsgeschwindigkeiten möglich. Bei der max. Ausladung hat der Kran noch eine Tragkraft von 1,85 Tonnen, aber mit dem neuen „Plus“ Programm kann die Tragkraft bei reduzierter Arbeitsgeschwindigkeit noch auf 2,00 Tonnen gesteigert werden. Der waagerechte Ausleger kann zusätzlich auf 15°, 30° oder 45° aufgestellt werden und erreicht dann eine max. Hakenhöhe von bis zu +59,00 Meter.

Der Kran eignet sich für alle Einsätze wo große Ausladungen und hohe Störkanten vorhanden sind. Vor allem im innerstädtischen Bereich kann der Turmfaltkran alle seine Vorteile gegenüber einem normalen Mobilkran einsetzen. Durch die variable Fahrerkabine am Turm oder alternativer Bedienung durch Funkfernsteuerung ist ein schnelles Arbeiten ohne aufwendiges Funkeinweisen möglich, da der Kranfahrer immer Blickkontakt auf das Arbeitsfeld hat.

Intelligenter Raupenkraneinsatz

Ein Bauunternehmen aus Mindelheim ist spezialisiert auf den Hoch- und Tiefbau mit Fertigbetonelementen. Kürzlich entstand so für Daimler in Stuttgart ein neues Motorenwerk. Zwei Raupenkrane ( RGK 180 und RGK 300 ) waren dazu auf engstem Raum zum Einheben von bis zu 50 t schweren Bauteilen im Einsatz.

Die Herausforderung des Bauprojekts lag in der besonderen Enge der 10 m tiefen Baugrube. Um logistisch optimal arbeiten zu können, wurde der 300 t Raupenkran in Einzelteilen in die Baugrube gehoben, dort zusammengebaut und anschliessend wurden von dieser Position aus die Betonfertigteile montiert. Bei einer Größe von lediglich ca. 60 x 75 m in der Grube waren vor allem die kompakten Abmessungen und das einfache Montagesystem des Raupenkrans ausschlaggebend. Gemeinsam mit Wiesbauer hatte die Baufirma bereits vor Baubeginn ein detailliertes Montagekonzept erarbeitet, um eine wirtschaftliche und schnelle Montage zu realisieren. Eine Vorbereitung, die sich offensichtlich auszahlte. Mithilfe dieser beiden Raupenkrane konnte der Rohbau zwei Monate früher als zunächst geplant übergeben werden.

( Quelle: Kran&Bühne 5/2015 )