„Ein ganzes Jahrhundert spannte sich die alte Eisenbahnbrücke über das Buchenbachtal nordöstlich von Stuttgart. Nun jedoch waren die Tage der historischen Fachwerk-Konstruktion gezählt. Die Deutsche Bahn AG setzte der Brücke aufgrund ihrer Statik und Beschaffenheit eine Frist bis Jahresende. Nun hat der Liebherr-Raupenkran LR 11000 von Wiesbauer die Brücke durch ein Provisorium ersetzt.“
Betonbau / Brückenbau / Raupenkran bei Kiebingen (Rottenburg am Neckar)
„Um 20.48 Uhr ertönte das Kommando: „Füße weg, wir lassen ab!“ Bis dahin hatten zwölf Männer unten in der Baugrube die neue Betonbrücke zentimeter-, ja fast millimeterweise hin- und her geschoben. Eine Stunde lang war der Koloss bis dahin in der Luft geschwebt, bis alles passte. Um 20.49 Uhr setzte die Brücke auf. Schon die ganze Woche über hatte die Bietigheimer Firma Wiesbauer den riesigen Kran zusammengesetzt. Mit Gegengewichten ist er fast 1000 Tonnen schwer. Und 54 Meter hoch, fast so hoch wie der Rottenburger Dom. Der Kran war am Freitag schon aus vielen Kilometern Entfernung zu sehen. „Solche Kräne werden normalerweise beim Bau von Windkraftwerken eingesetzt“, sagte Wiesbauer-Projektleiter Marko Wilhelm. In ganz Deutschland gebe es nur etwa 30 Stück davon. 40 Tiefladerfahrten seien für den Aufbau notwendig gewesen. Der Flaschenzug am Kran zählte zwei mal 15 Einscherungen, die acht Stahlseile, an denen die Brücke schließlich schwebte, waren mindestens zehn Zentimeter dick.“
Neuer City-Kran für die Firmenzentrale in Bietigheim-Bissingen
Seite heute haben wir einen neuen CHK 60 Cityhydraulikkran von Liebherr in unseren Fuhrpark der Hauptniederlassung Bietigheim-Bissingen. Der wendige, kompakte 3-Achs-Kran hat einen 36,00 m langen Teleskopausleger und eine Montagespitze als optionales Zubehör.
Die Besonderheit des Kompaktkrans neben der erhöhten Traglast mit praxisorientertem Auslegersystem liegt im Kabinenkonzept: „Bei Straßenfahrt wird die Kabine mit einem Teleskoparm zur Fahrzeugfront verschoben. In dieser Position hat der Kranfahrer bessere Sichtverhältnisse und ein gutes Fahrgefühl, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten. Zusätzliche Einsatzmöglichkeiten und Vorteile gegenüber konventionellen Geräten bietet die optional erhältliche Liftkabine, mit der der Kranfahrer auf eine Augenhöhe von 7,8 m angehoben wird. Die deutlich bessere Sicht auf die Montagesituation erhöht die Sicherheit bei vielen Kraneinsätzen.“ [Quelle: Liebherr.com]
Neuer Kran am Standort Schwaikheim (Rems-Murr-Kreis)
Vor kurzem haben wir einen neuen GHK 140 Geländehydraulikkran von Tadano Demag in unseren Fuhrpark der Niederlassung Schwaikheim (Rems-Murr-Kreis) aufgenommen. Der 5-achsige Kran hat einen 59,80 m langen Teleskopausleger und kann mit 10,70 t Teilballast auf öffentlicher Straße gefahren werden. Für die Variante mit Vollballast ist somit ein zusätzlicher Ballasttransport erforderlich. Mit nur 14,45 m Länge und 2,75 m Unterwagenbreite zeichnet sich der Kran durch seine Kompaktheit aus.
„Noch nie in den fast 120 Jahren seines Bestehens wurde in unserem Rheinhafen derart schweres Stückgut mit Kranen umgeschlagen“, erklärt Jürgen Preiß. Und Preiß, Mitarbeiter der Hafenverwaltung, muss es schließlich wissen. Bei der Last die er meint, handelte es sich um das Kernstück einer gigantischen Tunnelbohrmaschine. Zwei kraftstrotzende Raupenkrane aus dem Liebherr-Werk in Ehingen waren nötig, um diesen Job auszuführen.
„Für die Extraportion Gemüse, Obst und Milch“
– WIESBAUER untersützt EU-Schulfruchtprogramm an Bietigheimer Schule
Sicherheit auf den Baustellen und in unserem Arbeitsalltag ist speziell in unserer Branche ein wichtiger Faktor. Hier legen wir großen Wert auf die Gesundheit unserer Mitarbeiter. Da die Kinder unsere Zukunft sind, unterstützen wir sehr gerne das Projekt, um auch hier frühzeitig die richtigen Weichen zu stellen. Schön finden wir auch, dass nur regionale Produkte eingesetzt werden und wir damit gleichzeitig auch die so wichtige Landwirtschaft in der Region mit fördern.
Mit dem EU-Schulfruchtprogramm erhalten Kinder in Kitas und Grundschulen regelmäßig eine kostenlose Extraportion Obst, Gemüse, Milch & Milchprodukte von einem regionalen Lieferanten. Kinder kommen damit auf den Geschmack dieser Lebensmittel und lernen bereits in jungen Jahren ganz nebenbei, sie in ihren Essalltag zu integrieren. Durch die pädagogische Begleitung des Programms erfahren Kinder mehr über die Herkunft von Lebensmitteln, über die Vielfalt der Produkte und über eine ausgewogene Ernährungsweise. Zudem stärken sie wichtige Kompetenzen im Umgang mit Lebensmitteln.
In der Nacht von Montag 22.07.19 auf Dienstag 23.07.19 waren wir in Stuttgart im OT Münster in der Neckartalstraße mit 4 Kranen gleichzeitig im Einsatz, um einen Fußgängersteg zu demontieren.
Der Fußgängersteg in der Neckartalstraße, welcher zur Fa. GEHE gehört(e), sollte demontiert werden. Hierfür wären 2 Krane notwendig gewesen, die jeweils die beiden Brückenteile versetzt hätten. Die Besonderheit: Nicht nur mussten beide Fahrspuren für die Kranstandplätze stadteinwärts und stadtauswärts voll gesperrt und umgeleitet werden, sondern es musste zusätzlich der Fahr-Strom der SSB abgestellt werden. Damit ergab sich für uns ein Zeitfenster von 1:45 Uhr (bis die letzte Straßenbahn im Depot ist) bis max. 3:30 Uhr. Deshalb wurden zwei weitere Krane hinzugezogen, um parallel weitere erforderliche Demontage-Maßnahmen (z.B. der Brücken-Tragseile) vorzunehmen. Um 3:25 Uhr waren wir knapp aber rechtzeitig fertig, um den pünktlichen Betrieb der SSB nicht gefährdet zu haben.
Im Einsatz waren von uns ein 200 To. Geländehydraulikkran und ein 120 To. Geländehydraulikkran – jeweils mit zusätzlichem Ballasttransport – zum Ausheben der Brückenteile mit bis zu je 20,0 t bei 15,0 m Ausladung. Dazu ein 30 To. Geländehydraulikkran und ein mobiler Turmgitterkran für die Demontage der Tragseile und der beiden Treppentürme an den Seiten. Dazu zwei Transport-LKW’s (Megatieflader) zum Abtransport der Brücken auf einen Lagerplatz beim Nordbahnhof, wo die beiden Brückenteile sowie der mittlere Pfeiler dann im Nachgang demontiert und verschrottet wurden. Personell im Einsatz waren allein von der Fa. Wiesbauer 10 Personen: 4 Kranfahrer, 2 Ballastfahrer, 1 Begleitfahrer und Facharbeiter, 2 Transportfahrer und unser technischer Außendienst, Herr Gerhard Füssinger, der das Projekt geplant hatte.
Nachdem in diesem Jahr bereits in einen neuen Ladekran („LDK 78“), drei neue 50 To. Mobilkrane („GHK 50“), einen neuen 300 To. Raupengitterkran („RGK 300“) sowie in drei neue Fertighauskrane („FHK“) investiert wurde, ist heute ein weiterer neuer Kran in Betrieb genommen worden: Ein brandneuer GHK 300 Geländehydraulikkran von Terex Demag wurde letzte Woche im Werk abgeholt und heute auf unserem Hof betriebsfertig gemacht. Der 6-achsige Kran ist mit einem 80,0 m langen Teleskopausleger ausgestattet und verfügt über eine 11,4 m / 21,0 m Doppelklappspitze als optionale Ausrüstung.
7 vor den 3 neuen TADANO HK 40. Von links nach rechts: Silvia Flinspach, Kranfahrerin Wiesbauer, Hans Asam Gebietsverkaufsleiter TADANO, Jochen Wiesbauer, Geschäftsführer Wiesbauer, Sissy und Florian Wiesbauer, die 4. Generation in spe in der Geschäftsleitung, sowie Simon Freitag und Taner Altuntas, beide Kranfahrer bei Wiesbauer.
Eine große Kranflotte. Für die Wiesbauer GmbH & Co. KG die technische Basis, um die zahlreichen Aufträge aus Baden-Württemberg und dem Südwesten Deutschlands zuverlässig und termingerecht auszuführen. Ein Teil der Flotte sind die LKW-Aufbaukrane. Nach dem Kauf von 3 weiteren TADANO HK 40 stammt nun nahezu dieses ganze Segment aus Lauf an der Pegnitz.
Größter Krananbieter in Baden-Württemberg
Die 170 Mitarbeiter starke Wiesbauer GmbH & Co. KG zählt in Deutschland zu den führenden Komplettanbietern im Bereich Schwerlastlogistik. Zugleich ist das mittlerweile in 4. Generation geführte Unternehmen größter Krananbieter in Baden-Württemberg. Das Produktportfolio erstreckt sich von kleinen Handwerker-Alukranen und Ladekranen bis hin zum 1.000-t-Raupenkran. Die Kunden, primär aus den Geschäftsfeldern Fertigteilmontage, Windkraft, Klima- und Lüftungsbau, Petrochemie und Infrastruktur, werden über die Firmenzentrale Bietigheim-Bissingen und 4 Niederlassungen betreut.
Seit den 90er-Jahren TADANO Kunde
Zuverlässige Krane plus reaktionsschneller Service – das ist genau die Mischung, die für Wiesbauer aus TADANO einen starken Partner macht. Seit bald 3 Jahrzehnten. Daher ist TADANO neben seinen LKW-Aufbaukranen auch mit weiteren All-Terrain-Kranen vertreten. Und auch in diesem Segment wird TADANO in Zukunft eine noch größere Rolle spielen – Gespräche zu weiteren 5-Achsern laufen bereits.
Nicht nur bei der Geschäftsführung beliebt
Die 3 neuen HK 40 sind mittlerweile im Einsatz. Erste Aufträge in ihren Einsatzbereichen Fertighaus, Kellerbau und Maschinentransporte wurden ausgeführt. Schon jetzt zeigt sich die Geschäftsführung, unter anderem Thomas Wiesbauer, überzeugt: „Die HK 40 arbeiten wirtschaftlich und unkompliziert. Sie sind verschleißarm, verbrauchen vergleichsweise wenig Kraftstoff und werden ohne Zulassungsschwierigkeiten genehmigungsfrei gefahren.“ Genauso sehen das die 3 Kranfahrer, die oft die neuen HK 40 nutzen: „Fahren und kranen. Beides geht mit dem 40er perfekt.“
Werden wohl bald wieder bei TADANO zu sehen sein: Jochen Wiesbauer, Geschäftsführer Wiesbauer, sowie Sissy und Florian Wiesbauer, hier mit Hans Asam, Gebietsverkaufsleiter TADANO. Denn die Gespräche über neue Krane im All-Terrain-Segment laufen bereits.
TADANO Ltd., Japan, ist eine auf die Entwicklung und Produktion von hydraulischen Mobilkranen und Hebezeugen spezialisierte Unternehmensgruppe. Mit mehr als 3.200 Mitarbeitern an 98 Vertriebs- und Servicestationen sowie 20 Niederlassungen und sieben Produktionsstandorten (Japan, Amerika, Deutschland und Thailand) ist die 1948 gegründete TADANO Gruppe international ausgerichtet. Der Umsatz betrug im Geschäftsjahr 2016/2017 rund 1,49 Milliarden Euro.
Die TADANO FAUN GmbH entstand 1990 durch die Übernahme der FAUN GmbH in die TADANO Ltd. Im 160.000 Quadratmeter großen Werk im fränkischen Lauf an der Pegnitz werden All-Terrain-Krane und LKW-Aufbaukrane entwickelt und produziert. Auf dem Gelände befinden sich auch das hochmoderne Ersatzteillager und ein eigenes Schulungszentrum. Am deutschen Standort arbeiten rund 900 Mitarbeiter. Ein globales Vertriebs- und Servicenetz beliefert und betreut Kunden in aller Welt. Vor Auslieferung wird jeder Kran auf dem Testgelände (65.000 qm) im 30 km entfernten Pegnitz gründlich getestet.
TADANO Produkte vereinen hohen japanischen Qualitätsanspruch und deutsche Ingenieurskunst in sich und stehen für Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.