Archiv des Autors: wiesbauer

Einsatzbericht: 750 To. Mobilkran

Seit der Kalenderwoche 14 ist einer der beiden Mobilkrane der 750-Tonnen-Klasse in Künzelsau-Gaisbach im Einsatz. Mit 204,00 t Ballast und Y-Abspannung wurden mehrere Stahlverbundträger mit bis zu 34,00 t Gewicht bei einer max. Ausladung von 46,00 m abgeladen, eingehoben und gedreht.

Auf dem Gelände entsteht ein Kultur- und Kongresszentrum der Adolf Würth GmbH & Co. KG. Der Termin für die Einweihung des „Carmen-Würth-Forums“ ist auf den 18. Juli 2017 datiert. Weiter Information zu dem Bauprojekt finden Sie hier.

( Quelle: www.wuerth.de )

Schwertransport „tankt“ sich durch das Schwabenland

– Job Story –

Ein außergewöhnlicher Schwertransport ereignete sich diese Woche in den Landkreisen Heilbronn und Ludwigsburg. Gleich zwei 24,00 Tonnen schwere Stahl-Silos wurden in der Nacht von Donnerstag auf Freitag fachmännisch von Brackenheim-Meimsheim nach Walheim transportiert und erregten dabei großes Aufsehen einiger verblüffter Anwohner. Immerhin wurden die beiden Schwerlast-Fahrzeuge der Firma Wiesbauer GmbH & Co. KG aus Bietigheim-Bissingen mit einer Gesamtbreite von jeweils 5,50 Metern und einer Gesamtlänge von jeweils über 30,00 Metern von zwei Streifenwagen der Polizei Bietigheim sowie zwei weiteren betriebseigenen Begleitfahrzeugen eskortiert.

Die beiden Behälter wurden bereits am vergangenen Montag mit zwei Mobilkranen im Tandemhub in Brackenheim-Meimsheim aufgeladen und transportgerecht gesichert. Am Donnerstagabend konnte die ca. 12,00 km lange Fahrtstrecke durch Meimsheim und Kirchheim mit zwei 730 PS starken Zugmaschinen schließlich sogar schneller als geplant in nur 90 Minuten erfolgreich zurückgelegt werden. Mit einem Mobilkran der 350 Tonnen Klasse wurden die beiden Silos schlussendlich am Freitagmorgen in Walheim auf ein Schiff verladen und werden nach einem weiteren Schiffsumschlag planmäßig am 21. März 2016 ihren Zielort Dublin erreichen.

Weitere Bilder finden Sie auf unserer Facebook-Seite.

Rotorblatt Spezialtransporter (Video)

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vorteile dieses Schwerlast-Spezialfahrzeugs:

> Rotorblätter bis 60,00 m Länge und 25,00 t Gewicht können transportiert werden

> Rotorblätter können per Adapter um bis zu 60° aus der Waagerechten aufgestellt und zusätzlich gepitscht werden, um so Kurven und Hindernisse zu umfahren.

> Turmsektionen bis 30 m Länge und 80 t Gewicht können transportiert werden.

> Türme können bis 3,20 m angehoben werden um über Hindernisse zu fahren.

> Türme können waagerecht bis 30° und senkrecht bis 13° geneigt werden, um Steigungen, Kurven und Hindernisse zu bewältigen.

> Selbstfahrereinheit über Powerpack mit permanent oder zuschaltbarem Antrieb.

> „Push and Pull“-Betrieb zusätzlich mit einer Schwerlastzugmaschine möglich.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Austausch der Filsbrücke – mit Video –

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

– Nachbericht –

Vor Kurzem erreichte uns Bildmaterial von einem Einsatz aus dem Juli 2015, welches wir Ihnen nicht vorenthalten wollen. Mittels unseres GHK700 mit SSL-Abspannung und 160 t Ballast wurde die alte Filsbrücke in Ebersbach an der Fils von den Widerlagern ausgehoben und eine neue Brücke am Folgetag eingehoben (s. Bilder unten). Das Kurzvideo oben zeigt das Ausheben der 32,00 t schweren Brücke (35,60 m x 3,00 m x 2,50 m LBH) bei 42,00 m Ausladung im Zeitraffer. © Uwe Gänzle

Neue Schulungstermine für das Jahr 2016

Unsere neuen Schulungstermine für das Kalenderjahr 2016 sind online!

Von den Besten lernen. Schulungen, Seminare, Trainings. Das sind die Eckpfeiler unserer Wiesbauer Akademie, die sich im Laufe der letzten Jahre kontinuierlich weiterentwickelt hat.

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen sowie die aktuelle Terminübersicht für das anstehende neue Jahr. Weitere Termine folgen…

Erneuter Umschlag von 165 Tonnen

Nachdem der Schiffssektionstransporter kurz zuvor in Pfedelbach für die Endmontage gedreht und positioniert wurde (wir berichteten), hatten die beiden Geländehydraulikkrane der Firma Wiesbauer GmbH & Co. KG den „gelben Giganten“ wenig später erneut am Haken. Zum Versetzen des Schiffssektionstransporter in das Binnenschiff waren erneut der GHK500 und der GHK700 in einem Tandemhub am Hafen in Heilbronn im Einsatz.

Weitere Informationen sowie die entsprechende Pressemitteilung finden Sie hier.

( Quelle: TII Group 11/2015 )

Neuer Geländehydraulikkran GHK 700 von Terex

Nach 8 Jahren Baustellen-Einsatz ersetzt ein neuer 700,00 Tonnen Geländehydraulikkran von Terex das alte Modell an unserem Hauptsitz in Bietigheim-Bissingen. Die wesentlichen Änderungen sind neben den neuesten Sicherheitsstandards wie z.B. EN13000 auch eine fortschrittliche Bedienung durch die Terex Steuerung IC-1. Auch in Sachen „Umweltschutz“ erfüllt der neue GHK700 mit seinem 625 PS starken Unterwagen-Motor die neuesten Abgasnormen Euromot 4/Tier 4F durch den Zusatz von „AdBlue“. Mit einer Hauptausleger-Länge von 60,00 m sowie einer Wippe von 96,00 m kann eine maximale Systemlänge von bis 149,50 m erreicht werden.

Den ersten Einsatz hat der neue GHK700 bereits zwei Tage nach seiner Ankunft in Bietigheim-Bissingen am 30.09.2015 erfolgreich abgeschlossen. Am Schwerlastkai in Heilbronn wurden mehrere Schiffsmotoren im Tandemhub mit dem kleineren Bruder GHK500 in ein Binnenschiff verladen.

Drehen und Positionieren von 165 Tonnen

Für die ausstehende Endmontage einer hochbelastbaren Plattformkonstruktion sind in Pfedelbach zwei Geländehydraulikkrane der Firma Wiesbauer GmbH & Co. KG in Aktion getreten. Der Für Südkorea bestimmte Schiffssektiontransporter (SHT) wurde zunächst auf dem Rücken vormontiert, um später in einem Drehvorgang um 180 Grad in die finale Position gebracht zu werden. Zum Drehen und Positionieren der 165 Tonnen schweren Konstruktion waren ein GHK500 und ein GHK700 in einem Tandemhub im Einsatz.

Durch die präzise Lenkung, der feinfühlige Fahrantrieb und die kraftvolle Hubhydraulik können mit dem SHT-Transporter extreme Lasten von 1.000 Tonnen bewegt werden. Weitere Informationen hierzu unter www.scheuerle.de.